Jakobiner

Jakobiner

 

Heute feiern Menschen auf der ganzen Welt die Erstürmung der Bastille Saint-Antoine im Jahr 1789 – ein dramatischer Volksaufstand, der die Französische Revolution auslöste.

Aber was war die Französische Revolution, wie hat sie Europa und die Welt umgestaltet und welche Bedeutung hat sie für die heutige Arbeiterbewegung? Hier ist eine kurze Einführung, die von Jakobin aus diesem Anlass liebevoll zusammengestellt wurde.

 

Wer waren die Jakobiner?

 

Nach dem Massenaufstand der Sans-Culottes, der die Monarchie faktisch auflöste und das bewaffnete Bürgertum an die Macht brachte, befürchteten die europäischen Monarchien, dass das französische Beispiel ihre Macht in ihren eigenen Ländern destabilisieren würde. Österreich stellte sich auf die Seite des abgesetzten Regimes, ebenso wie Preußen. Das revolutionäre Frankreich reagierte 1792 mit Kriegserklärungen.

In der Zwischenzeit stellten die Sans-Culottes – die erst kürzlich die Macht der bewaffneten Mobilisierung kennengelernt hatten – weiterhin Forderungen an die revolutionäre Regierung und bedrohten nicht nur die alten Figuren des Ancien Régime, sondern auch die aufsteigende Bourgeoisie.

Als Reaktion auf diese Krise wurde das Komitee für öffentliche Sicherheit als Bollwerk gegen die Aggression der französischen und ausländischen Reichen gegründet. Das Komitee wurde unter der Führung des militantesten Teils der revolutionären Bourgeoisie – der Jakobiner – einberufen.

Offiziell als Gesellschaft der Freunde der Verfassung bezeichnet, verkörperte der Jakobinerklub in der Zeit von Maximillien Robespierre die radikalste Antwort auf die revolutionäre Krise; um die Kräfte der Reaktion zu besiegen, sahen sie sich gezwungen, radikale Maßnahmen zu ergreifen – einschließlich Preiskontrollen, Beschlagnahmungen von Lebensmitteln und einer Periode taktischer Gewalt, die als „Schreckensherrschaft“ bekannt werden sollte. Während der Jakobinerklub in der Anfangszeit eher gemäßigte Akteure umfasste, wurde der radikale Flügel um Robespierre – die so genannten Montagnards – schließlich zur dominierenden Strömung in den Reihen der Jakobiner.

Politisch unterschieden sich diese Jakobiner radikal von den Kräften, die in den früheren Phasen der Revolution die Macht innehatten – konstitutionelle Monarchisten wie Lafayette (der die Jakobiner verachtete und sie als „eine Sekte, die die Souveränität verletzt und die Bürger tyrannisiert“ bezeichnete), Liberale wie der aufstrebende Pariser Bürgermeister Jean-Sylvain Bailly und eher konservative Republikaner wie der Militarist Jacques-Pierre Brissot.

Obwohl ihre Führung aus den Reihen des intellektuellen Bürgertums – nicht der Sans-Culottes – stammte, setzten sich die Jakobiner dafür ein, das Recht auf politische Teilhabe vom Eigentum zu trennen; Robespierre schrieb 1791: „Jeder Bürger hat das Recht, an der Gesetzgebung mitzuwirken und somit Wähler oder Wählbarer zu sein, ohne Unterschied des Vermögens.“

In der Tat war der Jakobinerklub – zusammen mit den Netzwerken brüderlicher Organisationen, die entstanden, um die revolutionären Lehren zu verbreiten – maßgeblich an der Herausbildung eben jener Schichten radikalisierter Arbeiter beteiligt, die später als Sans-Culottes bekannt werden sollten. In Ermangelung politischer Parteien, wie wir sie heute kennen, erhielten die Sans-Culottes ihre politische Bildung von revolutionären Gesellschaften wie den Jakobinern, die Zeitungen herausgaben und Versammlungen einberiefen, auf denen revolutionäre Propaganda vorgelesen wurde.

 

Was sollten wir über die „Schreckensherrschaft“ denken?

 

Die Schreckensherrschaft war eine von Robespierres Jakobinern angeführte Periode intensiver Gewalt, in der die Guillotine zum mächtigsten politischen Werkzeug und die Unterdrückung zur wichtigsten politischen Aufgabe wurde. Obwohl weit weniger als die Millionen Menschen, die während der napoleonischen Kriege ihr Leben verloren, wurden 17.000 Menschen – sowohl Konterrevolutionäre als auch Andersdenkende innerhalb der Revolution – durch die Guillotine hingerichtet. Zehntausende weitere wurden ohne Gerichtsverfahren getötet oder starben im Gefängnis – der Historiker Timothy Tackett schätzt die Gesamtzahl der Todesopfer auf etwa 40.000.

Über das Erbe dieser Zeit wird immer noch viel diskutiert. Es lässt sich jedoch kaum bestreiten, dass der Terror als Reaktion auf die dringende Notwendigkeit einer politischen und militärischen Verteidigung entstand. Die alten Galionsfiguren des Ancien Régime waren mehr als bloße Symbole des Reichtums oder der historischen Tyrannei; viele von ihnen waren aktive Gegner der Revolution, die daran arbeiteten, ihren Fortschritt zu demontieren und ihre Soldaten genau zu dem Zeitpunkt zu ermorden, als der revolutionäre Wandel am verwundbarsten war.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert